Sensomotorische Schuheinlagen

Sensomotorik beschreibt das Zusammenspiel zwischen Reizaufnahme (Sensorik) und Reizantwort in Form von Bewegung (Motorik).

Überall in unserem Körper befinden sich Rezeptoren, die auf Reize wie Berührung, Druck, Temperatur, Schmerz usw. reagieren. Die Reize werden durch Nerven in das zentrale Nervensystem geleitet und zur Verarbeitung in die entsprechenden Areale delegiert. Die Folge ist eine „Reizantwort“, in der z.B. Muskelspannung verändert wird.

Bei den sensomotorischen oder auch propriozeptiv genannten Einlagen geht es vor allem darum, gezielt die Reizaufnahme in den Propriozeptoren, den Rezeptoren unserer Muskeln, Sehnen und Gelenke zu verändern und eine gewünschte Muskelreaktion als Reizantwort zu provozieren.

In der Folge verändern sich die Stellungen der Gelenke und damit auch die Körperstatik.
1. Sensorischer Reiz

Die Aktiveinlage erzeugt einen sensorischen Reiz, der in das zentrale Nervensystem gesendet wird.

2. Informationsverarbeitung

Im Gehirn und im Rückenmark angekommen, werden die sensorischen Reize weiter verarbeitet.

3. Reaktionsreiz

Das Zentrale Nervensystem gibt den Befehl für eine motorische Reaktion.

4. Motorische Reaktion

Der Körper reagiert mit einer veränderten Muskel- und Sehnenspannung sowie veränderter Körperstatik.

Das Wirkungsprinzip ist wissenschaftlich nachgewiesen. 

Durch den Ausgleich muskulärer Dysbalancen wird den Ursachen von Beschwerden z.B. am Knie und an der Achillessehne entgegengewirkt. Es entsteht zudem ein Trainingseffekt für die Muskulatur, der dazu führt, dass Fußfehlstellungen wie ein Knickfuß, Senkfuß, Hohlfuß oder Plattfuß korrigiert werden.

In der international anerkannten Studie (Cross-over-Studie, doppelblind, randomisiert) von Dr. Oliver Ludwig (Universität des Saarlandes, Sportwissenschaftliches Institut) wurde der Einfluss einer sensomotorische Einlage auf die Aktivität des langen Wadenbeinmuskels (Musculus peroneus longus) in der Standphase nachgewiesen. Dabei kamen ausschließlich sensomotorischen Einlagen der Firma Springer in einem einheitlichen Neutralschuhtyp zum Einsatz, dem adidas SAMBA Hallenfußballschuh, um einen möglichen Einfluss eines individuellen Schuhs auszuschließen.

Einlagen Manufaktur

Palpieren

Prüfung der Beweglichkeit, sowie Abtasten und Ermitteln von Schmerzbereichen

Ganganalyse

Videogestützte Analyse des Gangs zur Aufdeckung von Normabweichungen und Beschwerdeursachen

Fuß-Scan

2D-Bildgebung über die spezifischen Belastungsstellen des Fußes, Grundlage zur Modellierung der Einlagen über ein CAD-Programm

Auswertung

Besprechung der Ergebnisse und Beratung zur individuellen Einlagenfertigung sowie weiterer Maßnahmen

Herstellung

Fräsen der Einlagen in der hauseigenen Manufaktur sowie Anpassung an das Schuhwerk

Feinschliff

Nach Testung der Einlagen erfolgt die Nacharbeit und das Auftragen eines Bezugsstoffes für noch mehr Tragekomfort

Sensomotorische Schuheinlagen
speziell für den Sport

Mit Hilfe der fischEinlagen kann der Sportler durch seine Eigenkräfte aktiv ein physiologisch gesundes Bewegungsmuster behalten oder zurückgewinnen. Und das jeden Tag als Trainingsgerät in seinem Lieblingsschuh.
Die Einzigartigkeit des Konzeptes liegt in der gezielten Berücksichtigung der individuellen Anatomie, Physiologie und ggf. Diagnostik. Zudem ist die fischEinlage im Profisport erprobt. So kommt sie zum Beispiel bereits bei weit über 40 Bundesligavereinen unterschiedlichster Ballsportarten zum Einsatz.
Spot 1 -

trainiert die Schienbeinmuskulatur und verhindert eine Überpronation. Das Knie wird geschont.

Spot 2 -

aktiviert die Wadenbeinmuskulatur und schützt vor dem Umknicken. Das Sprunggelenk wird stabilisiert.

Spot 3 -

entspannt die Wadenmuskulatur und reduziert den Achillessehnenzug. Der Spreizfuß wird entlastet.

Spot 4 -

streckt die Zehen und entspannt die Fußsohlenmuskulatur. Die Koordination wird verbessert.

*Nur echt mit dem eingeprägten Qualitätssiegel ihres fischExperten.

Mögliche Erkenntnisse unserer Bewegungsanalysen

Optimierung der Körperhaltung, Schmerz- oder Beschwerdelinderung, Leistungsoptimierung und/oder Korrektur von Fehlstellungen durch sensomotorische Schuheinlagen.

Motion Lab Manufaktur

199,–€

Den therapeutischen Erfolg unserer sensomotorischen Einlagen überprüfen wir bei einem kostenlosen Kontrolltermin nach mindestens 3 Monaten.